Alles im Leben hat seine Zeit – schöne Momente und schwierige. Jeder von uns kann an seine Grenzen stoßen, erschöpft sein, aussichtslos sein, nicht gesehen, traurig, ausgegrenzt. Tiere bringen die besondere Fähigkeit mit, den Menschen ganzheitlich anzusprechen. Allein der Kontakt zu unseren Pferden, Schafen, Ziegen oder Hunden kann positive Auswirkungen auf die Körperwahrnehmung, die Gefühlslage, das Sozialverhalten und die kognitive Ebene nehmen. In der tiergestützten Therapie machen wir uns diese Eigenschaften zu Nutze, damit die Menschen, die unsere Angebote in Anspruch nehmen, sich und ihre Fähigkeiten besser kennnenlernen können und positive Impulse für den weiteren Lebensweg sammeln können. In der Mensch-Tier-Therapeut-Triade oder auch in Gruppensituationen können wir u.a. Themen wie Körperwahrnehmung, Selbstbewusstsein, Vertrauen, Angst, Nähe, Krisen, Trauer oder Stärken/Schwächen in den Fokus rücken. Getreu dem Motto „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“.
>
Der Beziehungsaufbau zwischen Tier und Mensch steht im Mittelpunkt der Therapie. Die erfahrene Beziehungsqualität wird in den Alltag transferiert und regt nachhaltige Entwicklungsprozesse auf verschiedensten Ebenen an: emotional, körperlich, kognitiv, sozial. Die hohe Grundmotivation im Zusammensein mit dem Tier vereinfacht die Kooperationsbereitschaft und erleichtert den Zugang und die Veränderung von schwierigen Themenbereichen. Konkrete Inhalte und Ziele der Therapie werden individuell abgesprochen und dokumentiert.
In der Natur, ggf. mit dem Tier zu sich und seinen Gefühlen finden. Als Ruhepohl ermöglichen Tiere ein "sich anlehnen" und durchatmen. Dabei begegnen sie dem Menschen wertfrei und zugeneigt, fordern auf, die Umwelt zu erkunden und auch trauerfreie Zonen zu zulassen. Aktivität, Motivation und Vertrauen rücken in den Fokus. Für Kinder und Jugendliche.. Von 2-16Jahren. Von 2-5Jahren mit enger Bezugsperson.
Mutterseelenallein - zwischen Wunsch und Wirklichkeit Eingebunden in die Natur, unterstützt von den Tieren am Hof, entsteht der Rahmen gemeinsam in Bewegung zu kommen und innere Prozesse zum Ausdruck zu bringen. Im Austausch mit anderen Müttern können wertvolle Erfahrungen gesammelt werden und Kompetenzen erweitert werden. In entspannter Atmosphäre besteht die Möglichkeit sich wieder ein Mal Zeit zu nehmen und mit allen Sinnen die Beziehung zu sich und seinem Kind zu vertiefen.
Eingebunden in die Natur, umgeben von Wald und Feld, entsteht der Rahmen in Bewegung zu kommen und innere Prozesse zum Ausdruck zu bringen. Im Austausch mit anderen Vätern entsteht die Möglichkeit, positive Erfahrungen zu sammeln und Kompetenzen zu erweitern. Durch angeleitete naturpädagogische Methoden wird die Beziehung zu sich selbst und zu seinem Kind vertieft.
Mithilfe handwerklicher, waldpädagogischer und tiergestützter Methoden können sich Kinder in der Natur spielerisch mit Gleichaltrigen austauschen und kennenlernen. Zahlreiche aufregende Abenteuer stehen bevor: durch bunte Wiesen streifen, Tierspuren verfolgen, Waldzelt bauen, die hofeigenen Tiere füttern.
Für Schwangere und Familien mit einem chronisch kranken/schwerstkranken Familienmitglied oder Familien, die sich im Trauerprozess befinden. Im Fokus steht die Stärkung der psychischen Gesundheit, durch Wissensvermittlung, Annehmen eigener Gedanken und Gefühle sowie trauerfreie Zonen.
Tiergestützte, interdisziplinäre, ganzheitliche frühe Förderung für Säuglinge, Kleinkinder und Kindergartenkinder mit deren Eltern. Im Fokus steht die emotionale Sicherheit von Eltern und Kind zu stärken, Selbsterleben und Selbstwert zu ermöglichen sowie eigene Kompetenzen zu entfalten.
Entwicklungsbegleitung mit dem Pferd im Prozess des sensiblen Übergangs vom Kindergarten zur Schule. Das pferdegestützte Vorschulprojekt beinhaltet und verbindet Elemente der Entwicklungsbegleitung, Erlebnispädagogik, Psychomotorik und des Voltigierers. Spielerisch und naturnah haben die Kinder die Möglichkeit, Fähigkeiten zu erwerben, die sie in ihrer Entwicklung fördern und sie für den Einstieg in die Schule stärken.
Für Kinder im Alter von 5 bis 10Jahren, bieten wir die Möglichkeit, in einem Geschützen Rahmen Gleichaltrige kennenzulernen und sich mittels vielseitiger, altersentrpechender Methoden mit den Themen, die mit dem Tod einer nahen Bezugsperson in Verbindung stehen, auseinanderzusetzen. Im Fokus der Gruppe steht, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen, anzunehmen und auszudrücken, wie für eine Bedürfnisse in Bezug auf die Trauer zu sagen. Dies geschieht über Bewegung, Spiele, kreative Angebote, Bücher, erlebnispädagogische Methoden und Gesprächsangebote, sowie die Möglichkeit sich in der Natur zu entfalten und mit Tieren in Kontakt zu treten.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |