Um nicht nur beruflichen, sondern auch sozialen Veränderungen und Herausforderungen begegnen zu können, ist es sinnvoll zusätzlich zur Erweiterung von Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen, die ganze Persönlichkeit, sich selbst, weiter zu bilden. Dazu gehört es ganz unabhängig vom Alter, Abläufe und Dinge zu hinterfragen, sich selbst anzuschauen und aktiv den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu gestalten. Inn Natur stehen hierfür erfahrene, professionelle Ausbilder, die ihr Wissen anzuwenden verstehen und Bildung als sinnvolle Lebensaufgabe verstehen, zur Verfügung.
Wir sind von der Regierung Niederbayern anerkannter Weiterbildungsanbieter.
Informationen und Anmeldung über info@inn-natur.de
>
In diesem Kurs werden Grundlagentechniken in der Gestaltung mit Ton vermittelt. Im besonderen die Raku-Keramik. Neben dem Herstellen eigener Kunstwerke, geht es um die Brand- und Glasurtechniken.
Vermittelt werden Trauerverständnis, Reaktionen und Bedürfnisse trauernder Menschen, alterstypologische Vorstellungen, der Einsatz des Pferdes, Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, exemplarischer Stundenverlauf. Diese Veranstaltung wird online durchgeführt und dient dem Einblick ins Thema.
Inn Natur unterstützt Pferdebesitzer dabei, die Pferde ihren natürlichen Möglichkeiten entsprechend, durch gezielte Gymnastizierung zu fördern, bereits vorhandene Fähigkeiten zu erweitern und Muskulatur aufzubauen. Mit dem Ziel ein feines, arbeitsfreudiges Reitpferd auszubilden. Neben der Schulung unter dem Sattel, ist hier die Arbeit vom Boden an der Hand zentral. Einzelstunden extern und Tageskurse möglich.
Ab 2022 bieten wir eine komplette Weiterbildung zum Waldpädagogen an. Ablauf: 4 Module a 3 Tage. Details auf Anfrage: info@inn-natur.de
Vermittelt werden Trauerverständnis, Reaktionen und Bedürfnisse trauernder Menschen, alterstypologische Vorstellungen, der Einsatz des Pferdes, Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, exemplarischer Stundenverlauf, Stundenbeispiele und ganz viel Selbsterfahrung! Diese Veranstaltung wird praktisch auf verschiedenen Höfen durchgeführt. Der Tagesablauf ist ähnlich. 10-17Uhr, incl. Handout.
Frühe Naturanbindung verhilft zu einer bodenständigen und nachhaltigen Lebensweise und wirkt positiv auf alle Sinne. Kinder können sich draußen in einem großen Aktionsradius bewegen, etwas herstellen und gestalten. Sie können Abendteuer erleben und sich an Risiken herantasten, spielen und entdecken, Freiheit spüren und Grenzen erfahren. Sie haben somit die Möglichkeit eigene elementare und ursprüngliche Erfahrungen zu sammeln und darauf ihre Handlungsweisen aufzubauen. Die Vielfalt der wählbaren Herausforderungen ermöglichen jedem Kind eine individuelle, seinen Fähigkeiten angepasste körperliche und geistige Entwicklung. Wir wollen Eltern bestärken, fernab von Tablets und Handys, den Kindern wieder die Möglichkeit zu geben, die Natur/den Wald in seiner Klarheit und Vielfältigkeit zu erleben. Ohne extra Spielzeug, ohne grosse Vorhaben, mit dem Blick auf mögliche Gefahrenquellen und der Perspektive eines Kindes.
Wie gelingt es Kindern einen Zugang zum Thema Tod und Trauer zu ermöglichen, der sie nicht ängstigt und verschreckt? Wie ist es möglich Kinder in einen Trauerprozess mit einzubeziehen? Wie drücken Kinder Trauer aus? Und wie sage ich meinem Kind, dass die Oma sterben wird/gestorben ist? Der Tod gehört zum Leben, wie die Geburt, deswegen „Hinschauen statt wegschauen“.
Verantwortungsvolles Heranführung von Kleinkindern und Einüben eines sicheren Umgangs mit Holz und Werkzeug. Dabei ist das „handwerken“ viel mehr als nur „bauen“: eigene Ideen wertschätzen und fördern, stolz sein können, etwas nach den eigenen Vorstellungen geschaffen zu haben gibt Selbstvertrauen. Die Eltern erhalten eine Einführung in verschiedene handwerkliche Techniken (z.B. Sägen, Bohren, Leimen, Hölzer verbinden, Schrauben, Hämmern uvm.), geeignetes Werkzeug für Kinder, die richtige Arbeitsumgebung und einen Blick auf mögliche Gefahrenquellen.
Die Weiterbildung zum Waldpädagogen und die Fortbildungen zur pferdegestützten Trauerbegleitung sind entsprechend §4 Art.21 a, bb, UStG umsatzsteuerbereit.
Kooperationspartner, Auftraggeber und Weiterbildungsinstitute für die und mit denen wir in der Erwachsenenbildung arbeiten:
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |